SecurityLab der Hochschule Merseburg
Themenfeld
Datenschutz & IT-Sicherheit
Projektbeschreibung
Analyse und Bewertung der Sicherheit von Webanwendungen, mobilen Geräten und dem Internet der Dinge. IT-Sicherheit nach ISO/IEC 27001, BSI-Grundschutz und VdS. Datenschutz nach BDSG und EU-Datenschutzgrundverordnung.
Projektziele
- Konzeption und Umsetzung eines Datenschutzmanagementsystems nach BDSG und EU-DSGVO
- Konzeption und Umsetzung eines Informationssicherheitsmanagementsystems nach ISO/IEC 27001 unter Berücksichtigung des BSI-Grundschutz und VdS 3473
- Penetration-Tests von Webanwendungen, mobilen Geräten und Geräten des Internets der Dinge
- Mitarbeitersensibilisierung und Schulungen
- Durchführen interner Audits für die Bereiche Datenschutz und Informationssicherheit
Projektgruppe
Hochschule Merseburg, SecurityLab und das Rechenzentru
Projektleitung:
Prof. Dr. Andre Döring - andre.doering@hs-merseburg.de
+49 3461 46-2424
Projektpartner:
Rechenzentrum der Hochschule Merseburg
Ansprechpartner:
Leiter RZ – Ralf Hasler - ralf.hasler@hs-merseburg.de
+49 3461 46-2955
Bedeutung für den Saalekreis
- Alles aus einer Hand: Datenschutz, Informationssicherheitsmanagement und Penetration-Testing
- Innovative und im Grenzbereich forschungsnahe Methoden, durch die Anbindung an die Hochschule
- Nutzung etablierter Standards wie ISO/IEC 27001, BSI-Grundschutz und VdS 3473 speziell für IT-Sicherheit im Mittelstand
- Umfassende Expertise im Bereich der Mitarbeitersensibilisierung
- Keynotes, Vorträge, Dinner-Speeches und Impulsvorträge zu den Themenfeldern Datenschutz, Informationssicherheit, Internet der Dinge und Digitalisierung
Zeitraum
vom Quartal 3 in 2017 bis Ende Quartal 2 in 2018
Ansprechpartnerin:
Dipl.-Wirtsch.-Inform. Petra Schwerin
petra.schwerin@hs-merseburg.de
+ 49 3461 46-24 37